- pilgerte
- went on a pilgrimage
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
pilgern — wallen; wallfahren * * * pil|gern [ pɪlgɐn] <itr.; ist: a) eine Wallfahrt (an einen bestimmten Ort) machen: sie pilgerten nach Mekka, Rom; (scherzh.) als Wagner Fan pilgert sie jedes Jahr zu den Festspielen nach Bayreuth. Syn.: sich ↑ begeben… … Universal-Lexikon
Kremeschnik — f1 Křemešník Höhe 767 m n.m. Lage Tschechien Gebirge Böhmisch Mährische Höhe … Deutsch Wikipedia
Kremesnik — f1 Křemešník Höhe 767 m n.m. Lage Tschechien Gebirge Böhmisch Mährische Höhe … Deutsch Wikipedia
Křemešník — Bild gesucht BWf1 Höhe 767 … Deutsch Wikipedia
Salvatore Boccaccio — (* 18. Juni 1938 in Rom, Italien; † 18. Oktober 2008 in Frosinone, Italien) war römisch katholischer Bischof des Bistums Frosinone Veroli Ferentino. Leben Salvatore Boccaccio trat 1950 in das Päpstliche Römische Priesterseminar ein und studierte… … Deutsch Wikipedia
Loyola — (spr. lojōla), Ignaz von, eigentlich Inigo Lopez de Recalde, der Stifter des Ordens der Jesuiten, geb. 1491 auf dem Schloß L. in der baskischen Provinz Guipuzcoa, gest. 31. Juli 1556, verlebte seine Jugend als Page am Hofe Ferdinands des… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Abd ul-Hamid — Louis du Couret (* 1812 in Hüningen; † 1. April 1867 in Kairo), genannt Abd ul Hamid Bei, war ein französischer Abenteurer. In neuerer Zeit werden nicht nur seine Reiseerlebnisse, sondern seine ganze Existenz angezweifelt, obwohl seine Werke und… … Deutsch Wikipedia
Abd ul-Hamid Bei — Louis du Couret (* 1812 in Hüningen; † 1. April 1867 in Kairo), genannt Abd ul Hamid Bei, war ein französischer Abenteurer. In neuerer Zeit werden nicht nur seine Reiseerlebnisse, sondern seine ganze Existenz angezweifelt, obwohl seine Werke und… … Deutsch Wikipedia
Abdul Hamid Bei — Louis du Couret (* 1812 in Hüningen; † 1. April 1867 in Kairo), genannt Abd ul Hamid Bei, war ein französischer Abenteurer. In neuerer Zeit werden nicht nur seine Reiseerlebnisse, sondern seine ganze Existenz angezweifelt, obwohl seine Werke und… … Deutsch Wikipedia
Abu Hanifa — Abū Ḥanīfa (arabisch أبو حنيفة, „Vater des Rechtgläubigen“; * 699 in Kufa; † 767) war ein Gelehrter der islamischen Rechtswissenschaft Fiqh. Nach ihm ist die Rechtsschule (madhhab) der Hanafiten benannt. Mit eigentlichem Namen hieß er Muḥammad… … Deutsch Wikipedia
Abubakari (Abu Bakr) II. — Abubakari II. (eigentlich: Abū Bakr) ist der Name eines quellenmäßig nicht greifbaren mansā (Königs) des Mali Reiches in Westafrika. Er soll um 1310 regiert und dann abgedankt haben, um eine Expedition über den Atlantik anzuführen. Sein Bruder… … Deutsch Wikipedia